Ergebnisse

Projektergebnisse

Das ENTREHUBS-Projekt hat mehrere wichtige Ergebnisse zur Verbesserung der Entrepreneurship-Ausbildung (EE) an Hochschulen hervorgebracht. Unsere wichtigsten Ergebnisse umfassen:

1. ENTREHUBS Bildungs-Toolbox

Diese Toolbox besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • A) Das ENTREHUBS-Bildungsmodell: Das Modell für Hochschuleinrichtungen wurde mit spezifischen Zielen entwickelt, um eine umfassende und wirkungsvolle Entrepreneurship-Ausbildung über verschiedene Disziplinen hinweg zu fördern. Das Modell erklärt die grundlegenden Bausteine, die ein unternehmerisches Denken bei Lernenden fördern können, und führt das Konzept der Wertschöpfungs-Hubs ein. Es beschreibt auch die Forschungsaktivitäten der ENTREHUBS-Partner aus Deutschland, Griechenland, Zypern und der Türkei zur Entwicklung des Modells und fasst die theoretischen Grundlagen zusammen. Durch die Beschreibung der Implementierungsphase dieses Modells werden praktische Richtlinien zur Unterstützung der Lehrenden bei der praktischen Anwendung des Modells gegeben.

Bildungsressourcen

  • B) Das ENTREHUBS Online-Repository: Das Repository besteht aus "gebrauchsfertigen" interaktiven und Co-Creation-Aktivitäten sowie Vorlesungsplänen zur Förderung unternehmerischer Fähigkeiten, einschließlich relevanter Fallstudien aus den vier Partnerländern (DE, GR, TR, CY). Die Ressourcen wurden von den Projektpartnern gemeinsam erstellt und entwickelt und repräsentieren damit eine Vielzahl von Aktivitäten auf verschiedenen Bildungsebenen für Studierende mit unterschiedlichem akademischem Hintergrund. Die Bildungsmaterialien sind darauf ausgerichtet, unternehmerische Fähigkeiten, einschließlich kritischen Denkens, für Studierende verschiedener Disziplinen zu fördern.

2. ENTREHUBS Schulungsprogramm für Hochschuldozenten

Dieses Programm bietet zwei primäre Ergebnisse:

  • A) ENTREHUBS Schulungs-Toolkit: Das Schulungs-Toolkit zielt darauf ab, Hochschuldozenten darin auszubilden, Entrepreneurship-Bildungsprogramme (EE) durch den Wertschöpfungsansatz zu vermitteln. Das Toolkit umfasst ein vollständiges Schulungsprogramm mit theoretischen Teilen zur Einführung verschiedener Aspekte der EE für Dozenten sowie gebrauchsfertige Lehr- und Lernressourcen und eine Bewertungsrubrik. Das Programm enthält fünf gemeinsam entwickelte Module (Co-Creation Hubs, Mindsets, Wertschöpfung, Prototyping, Pitch-Training) und ein Handbuch mit Richtlinien zur Durchführung des Kurses.

Schulungsressourcen

  • B) ENTREHUBS MOOC: Der MOOC richtet sich an Hochschuldozenten und führt relevante theoretische Konzepte, Unterrichtsbeispiele und viele pädagogische Methoden ein, die für den Entrepreneurship-Unterricht verwendet werden können (z.B. Design-Thinking, projektbasiertes Lernen) oder Tools (z.B. Slack, Google Analytics, Hootsuite) und Tests. Der Kurs besteht aus fünf Modulen: 1. Co-Creation Hubs; 2. Denkweisen und Einstellungen für Unternehmer; 3. Wertschöpfung durch drei EntreComp-Schlüsselbereiche; 4. Prototyping und MVP-Entwicklung; 5. Wie man vor Investoren präsentiert

3. ENTREHUBS Online-Sommerschule

Der Kurs besteht aus 15 Modulen und bietet Studierenden die Möglichkeit, nach Abschluss des gesamten Kurses 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Der Kurs kann als zweiwöchiges, vollständig online durchgeführtes Programm implementiert werden, das selbstgesteuertes Lernen und Gruppenübungen kombiniert und 5 ECTS-Punkte ergibt. Zusätzlich können Studierende über einen bestimmten Zeitraum (idealerweise 5 Wochen) ein Projekt auf Basis des Wertschöpfungsprozesses entwickeln, um weitere 5 ECTS-Punkte zu erwerben. Der Online-Kurs kann entweder bestehende Kurse ergänzen oder unabhängig genutzt werden. Studierende haben die Möglichkeit, sich direkt an Ideenfindung, kollaborativer Problemlösung und Interaktionen mit externen Stakeholdern zu beteiligen.

Sommerschul-Ressourcen

Beschreibung der Ergebnisse

Der Online-Sommerkurs zielt darauf ab, zur Entwicklung eines studentenzentrierten Entrepreneurship-Education (EE) Lehrplans beizutragen, der Studierende befähigt, ihre unternehmerische Denkweise und Kompetenzen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen des ENTREHUBS-Projekts diente der Sommerkurs als Testfeld für Dozenten, um das in WP2 und WP3 entwickelte Wissen und die pädagogischen Werkzeuge anzuwenden. Darüber hinaus zielte die gemeinsame Entwicklung des Online-Sommerkursprogramms darauf ab, den Partnern das Experimentieren mit kollaborativen Lehrplangestaltungsprozessen zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Fokus dieser Erfahrung weniger auf den Ergebnissen als auf dem Prozess selbst lag, der zur Entwicklung des gemeinsamen Programms führte.

Insgesamt bietet der Sommerkurs Studierenden die Möglichkeit, nach Abschluss des gesamten Kurses 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Der Kurs besteht aus einem zweiwöchigen, vollständig online durchgeführten Programm, das selbstgesteuertes Lernmaterial und Gruppenübungen kombiniert und 5 ECTS-Punkte ergibt. Zusätzlich können Studierende über einen bestimmten Zeitraum (ca. 5 Wochen) ein Projekt auf Basis des Wertschöpfungsprozesses entwickeln, um weitere 5 ECTS-Punkte zu erwerben.

Das Sommerkursprogramm kann entweder bestehende Kurse ergänzen oder unabhängig genutzt werden. Studierende haben die Möglichkeit, sich direkt an Ideenfindung, kollaborativer Problemlösung und Interaktionen mit externen Stakeholdern zu beteiligen.

Entdecken Sie einige Highlights dieses Kurses hier: ENTREHUBS Online-Sommerkurs Highlights

Leitfaden für Lehrende

Wenn Sie das Kursprogramm mit Ihren Studierenden umsetzen möchten, finden Sie nachfolgend einige grundlegende Richtlinien. Zusätzlich können Sie den vollständigen Implementierungsleitfaden für Dozenten/Lehrende herunterladen.

Pädagogischer Ansatz

Der Sommerkurs basiert auf zwei relevanten Ressourcen:

1. ENTREHUBS Bildungsmodell

Der Kurs folgt den Hauptprinzipien dieses Modells:

  • Auf den persönlichen Erfahrungen der Studierenden aufbauen
  • Wertschöpfungsfähigkeiten betrachten, die im Alltag hilfreich sind
2. Wertschöpfungsprinzipien
  • Eine experimentelle Umgebung schaffen, in der sich Studierende als Unternehmer vorstellen können
  • Co-Creation und Co-Design fördern
  • Gemeinsame Wertschöpfung und kritisches Denken fördern
EntreComp-Rahmenwerk

Der Kurs umfasst die 15 Kompetenzen dieses Rahmenwerks und folgt dem Drei-Phasen-Ansatz. Der Kurs ist in verschiedene Einheiten gegliedert, die miteinander verbunden und verknüpft sind, aber keinem sequentiellen Ansatz folgen.

Kursaufbau

Jede Einheit besteht aus einer selbstgesteuerten asynchronen Komponente, die mindestens eine individuelle Aufgabe enthält, sowie einer synchronen Gruppenaufgabe, die die Teilnehmer in kleinen Gruppen während der (Nachmittags-)Workshops absolvieren müssen.

Wir empfehlen die Durchführung der Workshops mit Studentengruppen von maximal 8 Teilnehmern in einem transnationalen Umfeld. Ohne ein gemeinsames Thema bauen die Einheiten nicht aufeinander auf, sodass Studierende entsprechend ihrer persönlichen Zeitpläne am Kurs teilnehmen können.

Jede Einheit wurde von einer anderen Institution entwickelt und spiegelt daher verschiedene Lehrstile, akademische Perspektiven, berufliche Hintergründe und grundlegende Theorien wider. Verschiedene Dozenten können die Workshops durchführen.

Hier finden Sie das vollständige ENTREHUBS Online-Sommerkursprogramm

Koordination
  • Wir empfehlen, Unternehmer zu den Workshop-Sitzungen einzuladen, die ihre Arbeitserfahrungen teilen können.
  • Wir empfehlen einen festen Zeitplan, besonders wenn Studierende aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Zeitzonen teilnehmen.
  • Erinnern Sie die Studierenden an bevorstehende Fristen. Wir empfehlen wöchentliche Abgabetermine.
  • Erstellen Sie wöchentliche Studentenarbeitsgruppen und integrieren Sie Kennenlern-Aktivitäten.
Zertifikate

Der Kurs wurde entwickelt, um Lernmaterial anzubieten, das es den Studierenden ermöglicht, 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Wir empfehlen, den Kurs in zwei Teile zu gliedern:

  • Das 2-wöchige Programm, das mit 5 ECTS-Punkten abschließt
  • Die zusätzliche Praxisphase basierend auf 5 ECTS-Punkten
Ankündigung des Kurses

Wir empfehlen die Durchführung des Kurses während der Sommerperiode. Beginnen Sie daher mit der Ankündigung des Kurses mehrere Wochen vor der Sommerpause.

  • Der Online-Sommerschul-Betriebsleitfaden: Dieser Leitfaden bietet Unterstützung und Richtlinien für die Implementierung des Online-(Sommer-)Kurses für Hochschulmitarbeiter. Der Leitfaden erklärt den konzeptionellen Rahmen hinter dem Inhalt dieses Online-Kurses, den Modulplan und gibt eine Orientierung für den Kurszeitplan, einen Überblick über die Module und die Lernziele. Zusätzlich fassen vier Fallstudien aus Deutschland, der Türkei, Griechenland und Zypern die Erfahrungen der Partner mit diesem Kurs zusammen. Eine Vorlage für ein Zertifikat und die Modulbeschreibung sind dem Leitfaden beigefügt, der die notwendigen Informationen für die Beantragung von Credits beim Prüfungsamt enthält.
  • Sommerschul-Bericht: Der Bericht präsentiert die Ergebnisse der Pilotierung des Online-Kurses mit Studierenden aus den vier Partnerländern (DE, CY, GR, TR) im Juli 2024. Das Dokument erläutert die operativen Aspekte, die Bewertung des konzeptionellen Ansatzes, präsentiert die Fallstudien und Lernergebnisse der Teilnehmer (Studierende) sowie die Erkenntnisse aus der kollaborativen Lehrplangestaltung (Perspektive der Lehrenden) und weitere Verbesserungen. Der Bericht wird durch mehrere Beispiele von Studentenprojekten, das Zertifikat und die Modulbeschreibung vervollständigt.